Das ist die Fachgruppe Wassergefahren
Die Fachgruppe Wassergefahren rettet bei Notlagen auf oder an Gewässern Menschen und Tiere oder birgt Sachwerte. Unter anderem bringt die Fachgruppe Menschen in Sicherheit, die von Hochwasser eingeschlossen sind.
Von ihrem Mehrzweckarbeitsboot aus können die Einsatzkräfte auch Arbeiten auf Gewässern erledigen.
Bei der Deich- und Dammsicherung arbeitet die Fachgruppe Wassergefahren ebenfalls mit.
In unserem Ortsverband gibt es die Fachgruppe Wassergefahren vom Typ A.
Unser Aufgabenspektrum kurz und bündig:
- Arbeiten am Wasser mit Booten
- Bergen/Retten von Personen, Tieren und Sachwerten aus Überschwemmungsgebieten
- Anheben von Lasten mit dem Ladekran
- Transportieren von bis zu zwölf Personen und Gütern auf dem Wasser
- Unterwassererkundung mit Sonar
- Bauen von stationären Arbeitsplattformen auf dem Wasser
Fachgruppe Wassergefahren im Detail
Aufgaben, Ausstattung und Co. für alle, die es genauer wissen wollen
Hauptaufgabe der Fachgruppe Wassergefahren ist das Retten, Bergen und Arbeiten auf dem Wasser. Als Einsatzmittel dient dabei hauptsächlich das Mehrzweckarbeitsboot (MzAB) mit seiner absenkbaren Bugklappe. Das Schlauchboot dient als Sicherungsmittel, kann aber auch eigenständige Aufgaben übernehmen. Der Lkw mit Ladekran dienst als Zugfahrzeug und zum Einsetzen des Mehrzweckarbeitsbootes an Uferkanten.
Die Personalstärke beträgt 0 / 3 / 9 = 12
Geplant ist die Erweiterung der Ausstattung der Fachgruppe Wassergefahren mit einem weiteren Mehrzweck-Arbeitsboot, modularen Schwimmkörpern (stationär und mobil), einem Multifunktionsanhänger (12t) und Sonarausstattung.
Das Zugfahrzeug der Fachgruppe im Ortsverband Bad Honnef ist ein Lkw-Ladekran "Wassergefahren" auf MAN TGS 26.430 6x6 Fahrgestell, aufgebaut von der Firma Freytag aus dem niedersächischen Elze. Er verfügt über eine Vorbauseilwinde, eine Seilwinde am Ladekran, sowie eine Palettengabel, einen Halbschalengreifer und einen Arbeitskorb für zwei Personen, die am Ausleger des Ladekrans montiert werden können.
Technische Daten:
Länge: 9,40m Breite: 2,55m Höhe: 3,75m
Leermasse: 19.800kg
Zulässige Gesamtmasse: 25.000kg
Achslasten: 9.000kg bis 9.500kg
Leistung: 316kW / 430PS
Sitzplätze 1 + 5
Ladefläche von 4,00 x 2,45 m mit Twistlock für einen 10ft-Container
zuschaltbarer Allradantrieb mit Differenzialsperren
Ladekran HMF 2820K4-RCS (bei 12,8m 1820kg)
Ladekranseilwinde Dinamic oil P15/EDX
Palettengabel und Zweischalengreifer
Arbeitskorb Ferrari FAB Auto 200 für 2 Helfer und Gerät (220kg)
Vorbauseilwinde auf kommunaler Grundplatte mit 6.000 kg Zugkraft
Das Mehrzweckarbeitsboot wurde von der Firma Finnjet, Helsinki gebaut und durch die Nordland-Hansa-Werft GmbH, Rostock ausgerüstet und ausgeliefert. Angetrieben wird das MzAB durch zwei Faster 650 Kat Motoren mit je 70 PS aus dem Hause Suzuki. Das Baujahr unseres MzAB ist 2005, es ist 7,45 Meter lang, 2,48 Meter breit und hat eine maximale Zuladung von 1500 Kilogramm.
Im Wasserrettungszug des Rhein-Sieg-Kreises (RSK) ist die Fachgruppe Wassergefahren ebenfalls eingebunden und unterstützt im Einsatzfall mit ihren beiden Booten und Bootsführern andere Hilfsorganisationen.